| 
                             letzte änderung am 22. märz 2003 
                             Knochenentzündung beim (jungen) Hund
                                 
                            Panosteitis ist eine Entzündung des Knochens ohne erkennbare Ursache. Bei dieser Krankheit sind alle Knochenanteile wie 
                                Knochenhaut, Knochenschale und Knochenmark betroffen.  Junge, großrassige Hunde im Alter zwischen einem halben und eineinhalb Jahren sind die typischen Patienten mit Panosteitis. Deutsche Schäferhunde können 
                                diese Krankheit auch erst mit drei bis fünf Jahren zeigen. Diese Knochenentzündung ist eine häufige Krankheit, die weltweit vorkommt. Normalerweise sind die langen Röhrenknochen wie Oberarm, Elle, Oberschenkel und 
                                Unterschenkel betroffen. Männliche Tiere werden von dieser schmerzhaften Krankheit häufiger befallen als Hündinnen. 
                            Ursache: Die Ursache von Panosteitis ist bis jetzt unbekannt. Viele Ursachen wurden in Erwägung gezogen, ohne dass eine bewiesen werden konnte. Angenommen wird, 
                                dass durch Absterben von Fettzellen im Knochenmark der Druck im Knocheninnern zunimmt. Dieser erhöhte hydrostatische Druck führt zu den Schmerzen. 
                            Rassen: Deutsche Schäferhunde, Doggen, Dobermänner, Golden Retriever, Labradore und Bassets sind die am meisten betroffenen Rassen. 
                            Symptome: Lahmheit Der Hunde zeigen die Lahmheit dort, wo der Schmerz im Moment am größten ist. In einzelnen Fällen sind die Hunde allgemein krank und 
                                sind apathisch. 
                            Diagnose: Typischerweise kann durch Druck auf die langen Röhrenknochen Schmerz ausgelöst werden. Dies ist bei einem jungen Hund der oben genannten Rassen schon fast 
                                diagnostisch.  Neben der klinischen Untersuchung kann eine radiologische Abklärung (Röntgen) die Diagnose «Panosteitis» erhärten. Häufig können aber trotz massiver Schmerzen keine Veränderungen auf dem 
                                Röntgenbild festgestellt werden. 
                            Behandlung: Die Panosteitis verschwindet in der Regel von selber. Leider dauern die Knochenschmerzen Wochen bis Monate. Weil man die Ursache nicht kennt und daher 
                                auch nicht direkt behandeln kann, bleibt eine unterstützende Therapie die einzige Möglichkeit, dem Patienten zu helfen. Die Hunde bekommen während der akuten Schübe entzündungshemmende Medikamente. Diese fördern 
                                nicht die Heilung, verbessern aber die Lebensqualität des betroffenen Hundes. In schlimmen Fällen können Löcher in den Knochen gebohrt werden. Dadurch wird der erhöhte Druck im Knocheninnern reduziert. Diese 
                                Krankheit heilt von selbst aus und ist für das weitere Leben nach überstandener Krankheit kein Problem mehr. 
                              
                            nach oben 
                              
                         |