Deckhaar
|
äußere, bzw. oberste Lage des Fells
|
Dermatitis
|
Hautentzündung, bei der auch die tieferen Hautschichten einbezogen sind.
|
detachieren
|
dirigieren des Hundes auf kurze Distanz, sowohl in der Richtung, als auch in der Schnelligkeit. Wird auf kurze Distanzen
angewandt um den Hund an Punkte dirigieren zu können, die er selber noch nicht abgesucht hat. Platz oder Sitz Kommandos werden nur verwendet um den Hund vor Gefahrenpunkten stoppen zu können, bzw. um
das Suchgebiet einzugrenzen. Detachieren sollte jedoch nur sehr selten angewandt werden, da es gleichzeitig die Suchfreude des Hundes bremst
|
Diagnose
|
Feststellung und Benennung einer Krankheit
|
Diarrhoe
|
Durchfall
|
Dilatation
|
Erweiterung
|
Dyspnoe
|
Atemstörung
|
Dog-Handler
|
Helfer, der/die sich Bei Schlittenhunderennen um die Hunde kümmert, zurückgebliebene Hunde versorgt, beim Start hilft und
bei größeren Rennen die/das Fahrzeug(e) zur nächsten Etappe führt.
|
Domestikation
|
Haustierwerdung von Wildtieren und Züchtung zum Nutzen und für die Gesellschaft des Menschen
|
dominant
|
Rassebestimmente Erbanlagen
|
Drahthaar
|
dichtes, kurzes, harsches Haar mit Bart
|
Dyspnoe
|
Der aus verschiedenen Ursachen gegebene Zwang, angestrengt zu atmen. Ursachen sind Störungen der Belüftung, Diffusion oder
Durchströmung der Lunge, Schädigung des Atmungszentrums, Herzerkrankungen oder fortgeschrittene Anämien
|
Ektoparasiten
|
Parasiten, die auf der Körperoberfläche (auf, bzw. in der Haus, im Haar- oder Federkleid) ihres Wirtes lokalisiert sind,
bzw. in oberflächlichen Körperhöhlen, die in unmittelbarer Verbindung zur Außenwelt stehen, wie z. B. die Kiemenräume bei Fischen
|
Ektropium
|
Auswärtsstülpen des unteren Augenlides
|
endogen
|
Im Körper entstehend, anlagebedingt.
|
endokrin
|
in den Blutkreislauf absondernd.
|
Endoparasiten
|
Parasiten, die im Innern ihres Wirtes leben. Nach ihrem Aufenthaltsort werden u. a. Darmparasiten, Gewebeparasiten,
Blutparasiten unterschieden
|
Enteritis
|
Darmschleimhautentzündung. Das auffälligste klinische Zeichen ist der Durchfall. Die wesentlichsten Folgen sind die
Austrocknung des Organismus und bei chronischen Formen die verschlechterte Nahrungs- und Vitaminaufnahme durch den Körper, Abmagerung und Anämie
|
Entropium
|
Einwärtsstülpen des unteren Augenlides
|
Enzephalitis
|
Sammelbezeichnung für Entzündungsvorgänge im Gehirn
|
Erythem
|
Hautrötung
|
exogen
|
von außen in den Körper eindringend; außerhalb des Körpers entstanden.
|
Extremitäten
|
Gliedmaßen
|
Fährtenhund
|
speziell auf das Ausarbeiten schwieriger Fährten abgerichteter Hund mit Prüfung
|
Fahne
|
langes Haar an der Rutenunterseite
|
Fang
|
die Schnauze des Hundes ab dem Stopp
|
fassbeinig
|
fehlerhafte Stellung der Gliedmaßen durch nach außen gedrehte Sprunggelenke
|
fawn
|
hell, cremefarbig-graurötlich, haben oft eine schwarze oder rote Maske
|
FCI
|
Féderation Cynologique Internationale: Internationale kynologische Vereinigung; Dachorganisation von Züchterverbänden (z.B.
VDH) in der ganzen Welt
|
Federn
|
lange Behaarung an der Rückseite der Vorderläufe
|
Fersenbeinhöcker
|
Sprunggelenksknochen
|
Fesseln
|
Vordermittelfuß
|
Fistel
|
Schlecht heilende, röhrenförmige Wunde. Eine Fistel besteht aus der trichterförmig eingezogenen Fistelöffnung, dem
Fistelkanal und dem Fistelgrund
|
Flanken
|
Weichteile zwischen den Rippen und den Hinterbeinen
|
Flecken oder Tupfen
|
erklärt sich selbst
|
Fledermausohr
|
breit angesetzte, lang gezogene, oben gerundete Stehohren (z.B. Franz. Bulldogge)
|
Fötus
|
ungeborener Welpe. Auch Fetus, Frucht; sich entwickelnder Keim nach Anlage der Organe
|
Follikel
|
Bezeichnung für epithelausgekleidete Bläschen (z. B. Tertiärfollikel des Ovars, Schilddrüsenfollikel), aber auch für solide
Gebilde (z. B. Primär- und Sekundärfollikel des Ovars) und für Zellverdichtungen (z. B. Lymphfollikel, Haarfollikel)
|
Fraktur
|
Bruch, Zusammenhangstrennung eines Knochens durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung
|
Fransen
|
lange Behaarung an den Ohren
|
Fremdkörper
|
Als Fremdkörper im weiteren Sinne werden alle Materialien bzw. Gegenstände bezeichnet, die durch die Körperoberfläche,
insbesondere durch Haus, Hornhaut oder Schleimhäute, in den Körper eindringen. Auch körpereigenes, jedoch abgestorbenes Gewebe, wenn es sich in einer Wunde befindet, als Fremdkörper wirken
|