| Gastritis | Durch innere oder äußere 
                                                Einflüsse hervorgerufene Entzündung der Magenschleimhaut | 
                                    
                                        | Gebäude | Körperbau des Hundes | 
                                    
                                        | Gebiss | besteht aus 42 Zähnen und zwar 
                                                jeweils 6 Schneidezähen, 2 Fangzähnen, 8 Prämolaren (Vorbackenzähne), 4 (oben) bzw. 6 (unten) Molaren (hintere Backenzähne). Es gibt Scheren-, Zangengebiss, Vor- und Rückbiss | 
                                    
                                        | Gehör | beim Hund sehr gut entwickelt; 
                                                steht an zweiter Stelle nach dem Geruchssinn. Vor allem hohe Töne hört der Hund noch die der Mensch nicht mehr wahrnimmt | 
                                    
                                        | Geläut | nennt man das heulende Bellen jagender Laufhunde
                                             | 
                                    
                                        | gelockt | lockig, entweder dicht und 
                                                schwer zu lösen oder weich (z.b. Pudel)  | 
                                    
                                        | Gen | ist der Faktor der Erbanlage 
                                                und ein Teil der bereits oben beschriebenen Chromosomen | 
                                    
                                        | Genotyp | Erbbild des Hundes | 
                                    
                                        | Geruchssinn | bestentwickelter Sinn des 
                                                Hundes; kann bei manchen Rassen enorm ausgeprägt sein und unersetzliche Dienste leisten bei richtiger Förderung und Ausbildung | 
                                    
                                        | gescheckt | weiße Grundfarbe mit großen 
                                                schwarzen oder gestromten Flecken  | 
                                    
                                        | Gesichtssinn | nur mäßig entwickelt; 
                                                räumliches und exaktes Sehen wohl nicht möglich, jedoch größeres Gesichtsfeld und dadurch schnelleres erfassen von Bewegungen | 
                                    
                                        | gestromt | Streifenzeichnung im Fell (z.b. Dogge oder Boxer)
                                             | 
                                    
                                        | Glasauge | helles durchsichtiges Auge, 
                                                Pigmentlosigkeit der Regenbogenhaut | 
                                    
                                        | Glotzauge | Augapfelvorfall | 
                                    
                                        | grizzle | grauhaarig-zweifarbiger 
                                                Haarschaft, bei dem die Grundfarbe hell und die spitzen dunkel sind | 
                                    
                                        | Haar | wird aus Unterwolle und 
                                                Deckhaar gebildet. Es gibt unterschiedliche "Haar-Typen". Langhaar, Kurzhaar, Drahthaar, Stockhaar, Rauhhaar, sie unterscheiden sich durch ihre Beschaffenheit | 
                                    
                                        | Hämatom | Bluterguss; Ansammlung von 
                                                Blut in einer Gewebshöhle, entsteht durch Zermalmung größerer Blutgefäße infolge von Quetschungen oder nach Operationen | 
                                    
                                        | Hämoglobin | Roter Blutfarbstoff, Bestandteil der 
                                                roten Blutkörperchen. Besteht aus einem Eiweißteil und einem Eisenanteil. Wichtigste Funktion ist der Sauerstofftransport und der Sauerstoffaustausch im Gewebe, der CO2-Abtransport über Lunge und 
                                                Haut, und die Beteiligung an der Pufferung des Blutes | 
                                    
                                        | Harlekin | durch Merlefaktor gescheckte 
                                                Hunde; immer weiße Grundfarbe mit schwarzen unregelmäßigen Flecken (z.B. Dogge. Berger de Pyrenées) | 
                                    
                                        | Harness / Geschirr | Gepolstertes Zuggeschirr, um 
                                                die Zugkraft auf Brustkorb und Schultern des Hundes optimal zu verteilen. | 
                                    
                                        | Hasenpfote | ovale, flache Pfoten | 
                                    
                                        | Hemdenbrust | weißes Abzeichen auf der 
                                                Brust, unterschiedlich groß (z.B. Boxer) | 
                                    
                                        | Hernie | Vortreten von Eingeweiden aus 
                                                dem Bauchraum in eine sackartige Ausstülpung des Bauchfells durch eine Lücke in der Bauchdecke. Die Eingeweide treten unter die Haut oder in benachbarte Hohlräume. Hernien können angeboren oder 
                                                erworben sein | 
                                    
                                        | Herzinsuffizienz | Gegenüber den Anforderungen ungenügende 
                                                Leistung des Herzens (Herzmuskelschwäche). Die Leistung des ganzen Herzens kann unzureichend sein, es können aber auch das linke und das rechte Herz in die ihnen angeschlossenen Kreisläufe zu wenig 
                                                Blut mit zu niedrigem Druck pumpen (Links- oder Rechtsinsuffizienz)  | 
                                    
                                        | Hinterhand | Hinterläufe, Keulen und Hüften
                                             | 
                                    
                                        | Hinterhauptbein | nach hinten stehende 
                                                Fortsetzung der Scheitelleiste des Schädels | 
                                    
                                        | Hitze | Deckbereitschaft der 
                                                Hündinnen, im allgemeinen alle 6 Monate | 
                                    
                                        | Hosen    | Behaarung an der Rückseite der Oberschenkel
                                             | 
                                    
                                        | houndfarbig | gelbrote Grundfarbe mit 
                                                schwarzem Sattel und weißen Abzeichen | 
                                    
                                        | Hüftgelenksdysplasie 
                                             | krankhafte Veränderung des 
                                                Hüftgelenke (HD Abkürzung) | 
                                    
                                        | Hyperästhesie  | Überempfindlichkeit, besonders gesteigerte Empfindung für Berührungsreize | 
                                    
                                        | Hyperkeratose | Verdickung der Hornschicht der Haut, vermehrte Bildung oder verminderte Abstoßung von Hornzellen | 
                                    
                                        | Hypersalivation | vermehrter Speichelfluss | 
                                    
                                        | Hyperthermie | Temperaturerhöhung |