|   |   | 
                                    
                                        | Ösophagus | Speiseröhre | 
                                    
                                        | offenes Auge | Herabhängen des unteren Augenlides
                                             | 
                                    
                                        | offene Pfoten  | Pfoten mit gespreizten Zehen
                                             | 
                                    
                                        | oral | Zum Mund gehörend | 
                                    
                                        | Othaematom | Ansammlung von Blut und Lymphe an der 
                                                Außen- und / oder Innenseite der Ohrmuschel. Kommt bei allen Tieren, besonders aber beim Hund, vor. Bedeutung wegen nachfolgender Verformung des Ohres. Entsteht beim Hund infolge ständigen 
                                                Kopfschüttelns bei Otitis externa | 
                                    
                                        | Otitis | Ohrenentzündung:Otitis externa:
 Ohrenzwang, Entzündung der häutigen Auskleidung des äußeren Gehörganges. Spezielle Erkrankung des Hundes, Bevorzugung langhaariger Hunde mit Hängeohren. Das Leiden hat meist 
                                                chronischen Charakter. Neben medikamenteller Therapie Otitisoperation mit dem Ziel der Belüftung und Förderung des Abflusses
 Otitis interna:
 Entzündung des Innenohrs. Bei Tieren selten 
                                                und dann meist fortgeleitete Entzündung der Paukenhöhle (siehe Otitis media)
 Otitit media:
 Mittelohrentzündung. Entzündung der Paukenhöhle, am häufigsten bei Hund und Katze. Bei jungen 
                                                Hunden meist einseitiges, bei älteren beidseitiges und chronisches Auftreten. Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens, Schiefhalten des Kopfes
 | 
                                    
                                        | Ovar | Eierstock, produziert Eizellen und 
                                                Eierstockhormone (hauptsächlich Östrogene und Progesteron) | 
                                    
                                        | Paarung  | Begattung / Deckakt | 
                                    
                                        | Paralyse | Schlaffe (vollständige) Lähmung
                                             | 
                                    
                                        | Parese | Schwäche, unvollständige Lähmung (krampfige Lähmung)
                                             | 
                                    
                                        | Paria | echter Haushund, der völlig 
                                                sich selbst überlassen im oder am Rande menschlicher Siedlungen lebt | 
                                    
                                        | Parvovirose | Katzenseuche, auch beim Hund, 
                                                hervorgerufen durch kleine, DNA-haltige, pH- und hitzeresistente Viren | 
                                    
                                        | Passgang | gleichzeitige Vorwärtsbewegung 
                                                beider Läufe einer Körperseite | 
                                    
                                        | Patella | Kniescheibe | 
                                    
                                        | Perforation | Durchbohrung; z. B. der Magenwand beim 
                                                Magengeschwür, Wunden mit Eröffnung von Körperhöhlen | 
                                    
                                        | Pfeffer & Salz | schwarz und weiß gefärbter 
                                                Haarschaft, stahlgrauer Eindruck | 
                                    
                                        | Phänotyp(us) | Gesamtes äußeres Erscheinungsbild des Hundes
                                             | 
                                    
                                        | Pigment | im Körpergewebe vorkommende Farbstoffe
                                             | 
                                    
                                        | Plasma | Siehe hierzu auch Serum.Flüssiger, zur Gerinnung neigender Blutbestandteil, dessen Anteil am Blutvolumen bei ca. 60 % liegt. Es enthält neben Wasser Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Hormone, Vitamine, Enzyme, eine Reihe von 
                                                gelösten Mineralstoffen und eine Vielzahl von Metaboliten.
 | 
                                    
                                        | Platten | nennt man die großflächigen 
                                                und andersfarbigen Flecken im Fell | 
                                    
                                        | Plazenta | Mutterkuchen, 
                                                Stoffaustauschorgan zwischen Mutter und Kund. | 
                                    
                                        | Pneumonie | Lungenentzündung | 
                                    
                                        | Polydypsie | Vermehrtes Trinken; starker Durst mit 
                                                stark erhöhter Flüssigkeitsaufnahme z. B. bei Diabetes, Nierenentzündungen oder Wasserverlusten bei Durchfällen, Schwitzen u. a. | 
                                    
                                        | Polyneuritis | Entzündung peripherer Nerven | 
                                    
                                        | Polyurie | Vermehrter Harnabsatz, krankhaft bedingt 
                                                bei Diabetes, aber auch bei therapeutischen Maßnahmen, z. B. Ödemausschwemmung | 
                                    
                                        | Prophylaxe | Vorbeugung; umfassender Begriff für 
                                                vorbeugenden Gesundheitsschutz bei Mensch und Tier | 
                                    
                                        | Pyometra | Eitrige Entzündung der Gebärmutter mit 
                                                Ansammlung des Eiters im Uterus (= Gebärmutter) | 
                                    
                                        | Ramsnase | im Profil gesehen stark 
                                                gebogener Nasenrücken (rassebedingt) | 
                                    
                                        | Rasse  | Untergruppe einer Art, die 
                                                alle Individuen mit bestimmten Eigenschaften umfasst und diese an ihre Nachkommen vererbt | 
                                    
                                        | Rauhaar | kurze Unterwolle und harte, 
                                                raue Deckhaare, die mehr oder weniger straff am Körper anliegen | 
                                    
                                        | Register | Eintragung eines Tieres das 
                                                laut Abstammung lückenlos über schriftliche Eintragungen von drei Generationen seiner Ahnen in einem von der FCI anerkanntem  Zuchtbuch verfügt | 
                                    
                                        | Reibegebiss | ganz dicht aneinander reibende 
                                                vordere Schneidezähne.  | 
                                    
                                        | Reinrassigkeit  | Rassetypische Eigenschaften 
                                                werden von reinerbigen Eltern weitervererbt  | 
                                    
                                        | Reißzahn | Größer Backenzahn; nur bei Fleischfressern
                                             | 
                                    
                                        | rektal | Über den Mastdarm, zum 
                                                Mastdarm gehörend, mit dem Mastdarm in Verbindung stehend | 
                                    
                                        | Respirationstrakt  | Atemwege | 
                                    
                                        | revieren | beim Revieren läuft der Hund 
                                                schnell in gerader Linie nach links oder rechts von Hundeführer in die geschickte Richtung ca. 50 m weg, bis er vom Hundeführer zurück gerufen wird, an ihm vorbei läuft und in die entgegengesetzte 
                                                Richtung weiter läuft. Revieren wird eingesetzt um eine Fläche schnell unter Berücksichtung der Windverhältnisse absuchen zu können. Vom Revieren kommt man immer mehr ab, da es sich im Einsatz als 
                                                untauglich und kräftezehrend für den Hunde erwiesen hat. Gegenwindsuche oder freies Revieren, bei dem der Hund selbstständig sucht sind weitaus effektiver. | 
                                    
                                        | rezessiv | äußerlich nicht erkennbare Erbanlagen
                                             | 
                                    
                                        | Rhinitis | Nasenentzündung, Schnupfen 
                                                mechanischer, infektiöser oder allergischer Ursache | 
                                    
                                        | Ridge | gegen den normalen Haarwuchs 
                                                wachsender Streifen Fell auf dem Rücken | 
                                    
                                        | Rodentizide | Nagetier-(Ratten-)gift | 
                                    
                                        | roan /schimmelfarbig | weiße Grundfarbe mit kleinen 
                                                braunen, orangen oder schwarzen Punkten | 
                                    
                                        | Rosenohr  | Rückseite des Ohres nach innen 
                                                gefaltet, so dass das Innere der Ohrmuschel sichtbar wird; oberer Teil des Ohres nach hinten gebogen (z. b. Greyhound)  | 
                                    
                                        | Rüde  | männlicher Hund | 
                                    
                                        | Rückbiss | Verkürzung des Unterkiefers; 
                                                Schneidezähne des Unterkiefers stehen viel weiter hinten, als die oberen - es entsteht ein deutlicher Zwischenraum | 
                                    
                                        | Ruptur | Zerreißung, Riß im Gewebe
                                             | 
                                    
                                        | Rute  | Schwanz des Hundes |