Home
Hunde
Wissens-
wertes
A - C
D - F
G - H
I - K
L - N
O - R
S - T
U - Z
Farben und 
Abzeichen
Fell
Zähne
O - R

letzte änderung am 28. juli 2003

 

 

 

Ösophagus

Speiseröhre

offenes Auge

Herabhängen des unteren Augenlides

offene Pfoten

Pfoten mit gespreizten Zehen

oral

Zum Mund gehörend

Othaematom

Ansammlung von Blut und Lymphe an der Außen- und / oder Innenseite der Ohrmuschel. Kommt bei allen Tieren, besonders aber beim Hund, vor. Bedeutung wegen nachfolgender Verformung des Ohres. Entsteht beim Hund infolge ständigen Kopfschüttelns bei Otitis externa

Otitis

Ohrenentzündung:
Otitis externa:
Ohrenzwang, Entzündung der häutigen Auskleidung des äußeren Gehörganges. Spezielle Erkrankung des Hundes, Bevorzugung langhaariger Hunde mit Hängeohren. Das Leiden hat meist chronischen Charakter. Neben medikamenteller Therapie Otitisoperation mit dem Ziel der Belüftung und Förderung des Abflusses
Otitis interna:
Entzündung des Innenohrs. Bei Tieren selten und dann meist fortgeleitete Entzündung der Paukenhöhle (siehe Otitis media)
Otitit media:
Mittelohrentzündung. Entzündung der Paukenhöhle, am häufigsten bei Hund und Katze. Bei jungen Hunden meist einseitiges, bei älteren beidseitiges und chronisches Auftreten. Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens, Schiefhalten des Kopfes

Ovar

Eierstock, produziert Eizellen und Eierstockhormone (hauptsächlich Östrogene und Progesteron)

Paarung

Begattung / Deckakt

Paralyse

Schlaffe (vollständige) Lähmung

Parese

Schwäche, unvollständige Lähmung (krampfige Lähmung)

Paria

echter Haushund, der völlig sich selbst überlassen im oder am Rande menschlicher Siedlungen lebt

Parvovirose

Katzenseuche, auch beim Hund, hervorgerufen durch kleine, DNA-haltige, pH- und hitzeresistente Viren

Passgang

gleichzeitige Vorwärtsbewegung beider Läufe einer Körperseite

Patella

Kniescheibe

Perforation

Durchbohrung; z. B. der Magenwand beim Magengeschwür, Wunden mit Eröffnung von Körperhöhlen

Pfeffer & Salz

schwarz und weiß gefärbter Haarschaft, stahlgrauer Eindruck

Phänotyp(us)

Gesamtes äußeres Erscheinungsbild des Hundes

Pigment

im Körpergewebe vorkommende Farbstoffe

Plasma

Siehe hierzu auch Serum.
Flüssiger, zur Gerinnung neigender Blutbestandteil, dessen Anteil am Blutvolumen bei ca. 60 % liegt. Es enthält neben Wasser Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Hormone, Vitamine, Enzyme, eine Reihe von gelösten Mineralstoffen und eine Vielzahl von Metaboliten.

Platten

nennt man die großflächigen und andersfarbigen Flecken im Fell

Plazenta

Mutterkuchen, Stoffaustauschorgan zwischen Mutter und Kund.

Pneumonie

Lungenentzündung

Polydypsie

Vermehrtes Trinken; starker Durst mit stark erhöhter Flüssigkeitsaufnahme z. B. bei Diabetes, Nierenentzündungen oder Wasserverlusten bei Durchfällen, Schwitzen u. a.

Polyneuritis

Entzündung peripherer Nerven

Polyurie

Vermehrter Harnabsatz, krankhaft bedingt bei Diabetes, aber auch bei therapeutischen Maßnahmen, z. B. Ödemausschwemmung

Prophylaxe

Vorbeugung; umfassender Begriff für vorbeugenden Gesundheitsschutz bei Mensch und Tier

Pyometra

Eitrige Entzündung der Gebärmutter mit Ansammlung des Eiters im Uterus (= Gebärmutter)

Ramsnase

im Profil gesehen stark gebogener Nasenrücken (rassebedingt)

Rasse

Untergruppe einer Art, die alle Individuen mit bestimmten Eigenschaften umfasst und diese an ihre Nachkommen vererbt

Rauhaar

kurze Unterwolle und harte, raue Deckhaare, die mehr oder weniger straff am Körper anliegen

Register

Eintragung eines Tieres das laut Abstammung lückenlos über schriftliche Eintragungen von drei Generationen seiner Ahnen in einem von der FCI anerkanntem  Zuchtbuch verfügt

Reibegebiss

ganz dicht aneinander reibende vordere Schneidezähne.

Reinrassigkeit

Rassetypische Eigenschaften werden von reinerbigen Eltern weitervererbt

Reißzahn

Größer Backenzahn; nur bei Fleischfressern

rektal

Über den Mastdarm, zum Mastdarm gehörend, mit dem Mastdarm in Verbindung stehend

Respirationstrakt

Atemwege

revieren

beim Revieren läuft der Hund schnell in gerader Linie nach links oder rechts von Hundeführer in die geschickte Richtung ca. 50 m weg, bis er vom Hundeführer zurück gerufen wird, an ihm vorbei läuft und in die entgegengesetzte Richtung weiter läuft. Revieren wird eingesetzt um eine Fläche schnell unter Berücksichtung der Windverhältnisse absuchen zu können. Vom Revieren kommt man immer mehr ab, da es sich im Einsatz als untauglich und kräftezehrend für den Hunde erwiesen hat. Gegenwindsuche oder freies Revieren, bei dem der Hund selbstständig sucht sind weitaus effektiver.

rezessiv

äußerlich nicht erkennbare Erbanlagen

Rhinitis

Nasenentzündung, Schnupfen mechanischer, infektiöser oder allergischer Ursache

Ridge

gegen den normalen Haarwuchs wachsender Streifen Fell auf dem Rücken

Rodentizide

Nagetier-(Ratten-)gift

roan /schimmelfarbig

weiße Grundfarbe mit kleinen braunen, orangen oder schwarzen Punkten

Rosenohr

Rückseite des Ohres nach innen gefaltet, so dass das Innere der Ohrmuschel sichtbar wird; oberer Teil des Ohres nach hinten gebogen (z. b. Greyhound)

Rüde

männlicher Hund

Rückbiss

Verkürzung des Unterkiefers; Schneidezähne des Unterkiefers stehen viel weiter hinten, als die oberen - es entsteht ein deutlicher Zwischenraum

Ruptur

Zerreißung, Riß im Gewebe

Rute

Schwanz des Hundes

nach oben

 

replica uhren