| Salivation | Gesteigerte Speichelsekretion 
                                                (Speichelfluss); Salivation tritt bei verschiedenen Infektionskrankheiten und bei erhöhten Außentemperaturen auf. Im letzteren Fall wird mit dem Speichel die Körperoberfläche befeuchtet und dadurch 
                                                die Wärmeabgabe gesteigert. Salivation kommt vor allem bei Tieren mit geringer oder fehlender Schweißsekretion vor | 
                                    
                                        | Sattelnase  | nach unten gebogener Nasenrücken
                                             | 
                                    
                                        | Schecken | sind die großflächigen Flecken des Fells
                                             | 
                                    
                                        | Scherengebiss | Gebissform, Schneidezähne des 
                                                Unterkiefers liegen knapp hinter den Schneidezähnen des Oberkiefers | 
                                    
                                        | SchH | Schutzhund I, II, III = Prüfungsstufen
                                             | 
                                    
                                        | Schlag | Gruppe von Hunden, die sich 
                                                innerhalb einer kynologischen Rasse durch besondere Merkmale oder bestimmte Eigenschaften abhebt. (z.B. besondere Farbe oder Haarlänge)  | 
                                    
                                        | Schlichthaar | typisch für einige 
                                                Spitzrassen, Haare stehen gerade ab und haben eine dichte Unterwolle | 
                                    
                                        | Schnauzbart | reichlich Haar an der Nase und 
                                                an der vorderen Kante des Unterkiefers (z.B. Schnauzer) | 
                                    
                                        | Schnippe  | kleines, weißes Fleckchen 
                                                direkt über dem Nasenschwamm.  | 
                                    
                                        | Schnürenfell / Schnürenhaar
                                             | langes Haar, das sich 
                                                abgestorben mit dem nachwachsenden Haar verdreht und lange Schnüre bildet (Puli, Kommondor); wie Zottelfell, nur dass die zusammenwachsenden Haar Schnüre statt Zotteln bilden | 
                                    
                                        | Schopf | ist das lange feine Haar auf dem Hundeschädel
                                             | 
                                    
                                        | Schur | mit der Schere oder dem 
                                                Scherapparat In-Form-Schneiden des Haarkleides (Pudel)  | 
                                    
                                        | Sedation, sedieren | Beruhigung, Dämpfung | 
                                    
                                        | Senkrücken   | auch Sattelrücken fehlerhaft 
                                                nach unten gewölbte Rückenlinie | 
                                    
                                        | Serum | Siehe hierzu auch Plasma.Blutflüssigkeit; nach Ablauf der Gerinnung aus dem Vollblut gewonnene, meist klare, hellgelbe Flüssigkeit. Das Serum ist Bestandteil des Blutplasmas, jedoch ohne die Stoffe, die für die Gerinnung 
                                                verantwortlich sind, wie Fibrinogen und Prothrombin.
 | 
                                    
                                        | sesam | gleichmäßige Mischung von 
                                                weißen und schwarzen Fellhaaren, schwarz-sesam hat mehr schwarze Fellhaare, rot-sesam rote Grundfarbe mit schwarz | 
                                    
                                        | Skrotum | Hodensack | 
                                    
                                        | Socken | weiße Farbe an den Pfoten 
                                                und/oder Läufen, lange Socken heißen Strümpfe | 
                                    
                                        | Spaltnase | gespaltene Nasenkuppe
                                             | 
                                    
                                        | Sprunggelenke | aus den 7 Knochen der 
                                                Hinterfußwurzel zusammengesetztes Gelenk, von denen das Fersenbein mit seinem Fersenbeinhöcker sichtbar ist. Form und Winkelung sind u. a. bedeutend für die Art der Vorwärtsbewegung | 
                                    
                                        | Standard  | Rassekennzeichen, die vom 
                                                Zuchtverband des Heimatlandes der Rassen, sofern es dort einen gibt, aufgestellt werden. Er wird durch die FCI anerkannt und ist für das Beurteilen von Hunden dieser Rasse in allen Ländern der Erde 
                                                bindend | 
                                    
                                        | Sterilisierung / Sterilisation
                                             | Chirurgisch:Unfruchtbarmachung ohne Entfernung der Keimdrüsen bei Erhaltung des Geschlechtstriebes und der Geschlechtsmerkmale.
 Beim Rüden werden hierzu die Samenleiter, bei der Hündin die Eileiter 
                                                durchtrennt.
 Hygienisch:
 Keimfreimachung
 | 
                                    
                                        | Stern | weißer Flecken auf der Stirn 
                                                oberhalb des Stirnabsatzes | 
                                    
                                        | Stichelhaar | dem Rauhaar sehr ähnlich (z.B. Vorstehhunde)
                                             | 
                                    
                                        | Stockhaar | kurzes bis mittellanges 
                                                Grannenhaar mit sehr dichter, weicher Unterwolle | 
                                    
                                        | Stomatitis | Entzündung der Mundschleimhaut 
                                                infolge chemischer, giftiger, physikalischer oder infektiöser Einflüsse. | 
                                    
                                        | Stopp | Stirnabsatz zwischen Schädel und Nasenbein
                                             | 
                                    
                                        | Stromung | dunkle Streifen auf hellem Fellgrund
                                             | 
                                    
                                        | Strümpfe | weiße Farbe an den Pfoten 
                                                und/oder Läufen, kurze Strümpfe heißen Socken | 
                                    
                                        | subcutan, sc | Unter die Haut (injizieren)
                                             | 
                                    
                                        | Suppositorium | Zäpfchen; kegelförmige, feste 
                                                Zubereitungen, die Arzneistoffe gelöst enthalten und zur Einführung in den Enddarm bestimmt sind. Sie müssen sich bei Körpertemperatur verflüssigen bzw. im Darmsaft löslich sein. | 
                                    
                                        | Symptome | Merkmale, An- und Kennzeichen von Krankheiten.
                                             | 
                                    
                                        | Tachykardie | Steigerung der Herzfrequenz | 
                                    
                                        | Tan-Abzeichen | braune oder rotbraune Abzeichen
                                             | 
                                    
                                        | Thorax | Brustkorb | 
                                    
                                        | Thrombozyten | Blutplättchen; Formbestandteile des 
                                                Blutes, die die Gerinnung kontrollieren. | 
                                    
                                        | Tonsillen | Mandeln, liegen im Rachenbereich
                                             | 
                                    
                                        | Toxin; toxisch | Gift; giftig | 
                                    
                                        | Trachea | Luftröhre; flexibles Knorpel- und Schleimhautrohr
                                             | 
                                    
                                        | Tragezeit | Zeitraum zwischen Befruchtung 
                                                und Geburt  (ca. 61 Tage beim Hund) | 
                                    
                                        | Tricolor | dreifarbig, meist schwarze 
                                                Grundfarbe mit weißen und braunen Abzeichen, oder weiß mit schwarzen und braunen Flecken  | 
                                    
                                        | trimmen | Ausrupfen abgestorbener Haare, 
                                                um eine gleichmäßige dem Standard vorgeschriebene Form des Hundes zu erhalten (z. B. Foxterrier) | 
                                    
                                        | trocken  | in der Kynologie Bezeichnung 
                                                für einen Hund mit gut anliegender Haut, ohne lose Falten und ohne Fettablagerungen unter der Haut.  | 
                                    
                                        | Turniersport  | sportlicher Wettbewerb von 
                                                Besitzern und Hund in Gehorsams- und sportlichen Übungen.  |